Was sind Botanicals?

Botanicals werden häufig als Gewürze übersetzt. Die bessere Übersetzung ist allerdings pflanzliche Extrakte oder Stoffe, denn Botanicals werden nicht nur im Genussbereich beim Kochen oder Gin-Brennen eingesetzten, sie haben ihren Weg schon lange in die Haut- und Haarpflegeprodukte, als Farbgeber und Strukturverbesserer gefunden. Ein anderes großes Einsatzgebiet der Botanicals liegt in der Medizin. Schon im Mittelalter wurden verschiedene Botanicals wie Wacholder eingesetzt, um Krankheiten und Schmerzen zu lindern.

Botanicals im Gin – Was sind die klassischen Gin-Gewürze?

Über 100 verschiedene Botanicals können dem Gin einen ganz individuellen Geschmack verleihen. Meistens sind 6-10 verschiedene in einer Mixtur enthalten.
Ein absolutes muss ist die Wacholderbeere, denn ohne Wacholder – kein Gin!

Wacholder:
Von der Wacholderbeere bekommt der Gin seinen traditionellen Grundgeschmack. Die Beeren, die streng genommen Zapfen sind, wachsen an Sträuchern oder Nadelbäumen. Ihr Aroma reicht von herb-süß über leicht bitter bis holzig. Das ist auch der Grund warum mancher Gin an einen Nadelwald erinnert. Die blau-schwarzen Beeren werden ganzjährig in Handarbeit gepflückt.

Koriander:
Ein weiteres klassisches Gin-Gewürz ist Koriander. Die Samen werden von Ende August bis Anfang September geerntet und anschließend getrocknet. Sie geben dem Gin eine würzige und holzige Note. Ihr Aroma kann ebenfalls Spuren von Zitrusfrüchten enthalten, deshalb wird Koriander sehr gerne mit richtigen Zitrusfrüchten im Gin kombiniert. Koriander verleiht dem Gin eine würzige Frische.

Zitrusfrüchte:
Wie schon beim Koriander angesprochen gehören Zitrusfrüchte bzw. Zitrusschalen zu den bedeutendsten Gin-Botanicals. Um ein süß-fruchtiges bis sauer-bitteres Aroma in den Gin zubekommen, wird der Abrieb bzw. die ganze Schale von Zitrusfrüchten wie Zitrone, Limetten, Orangen oder Grapefruit verwendet. Die Zitrusfrüchte können auch als ganze Frucht destilliert werden. Jedenfalls spielen sie bei der Herstellung und dem Kreieren von Gin eine zentrale Rolle. Zitrusfrüchte werden mehrfach geerntet und wachsen im feuchtwarmen Klima wie Südamerika, Spanien oder in der Türkei.

Weitere Gruppierungen von Botanicals:

Botanicals können in vier Gruppen eingeteilt werden.

Kräuter und Blätter:
Hierzu zählen Basilikum, Thymian, Tee, Hibiskusblüte, Veilchen

Früchte und Beeren:
Hierzu zählen Zitronen, Limetten, Erdbeeren, Johannisbeeren

Samen und Kräuter:
Hierzu zählen Vanille, Muskat, Koriander, Kümmel, Tonkabohnen, Kakao, Kardamom

Wurzeln und Rinden:
Hierzu zählen Zimtrinde, Ingwerwurzel, Süßholz

Die hier aufgelisteten Botanicals sind nur eine Auswahl der über 100 verschiedenen Arten. Deiner Fantasie und Geschmackskombinationen, deinem Gin ein individuelles Aroma zu verpassen, sind also keine Grenzen gesetzt.

Daniel

Daniel

Ich bin Daniel Blum, aber die meisten nennen mich „Blume“. Meine Aufgabe bei Goldbrenner Spirituosen!? Ich bin Gründer & Macher und es ist kein Geheimnis, ich liebe es zu trinken, Events zu veranstalten, wie z.B. die bekannten Wein & Gin Events und gibt es mal kein Event, dann schreibe ich gerne neue Drink-Rezepte für dich.
    Warenkorb
    Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
    Einkauf fortsetzen
    0